Mit AI Automations haben Sie die Wahl - mehr arbeiten oder weniger

Was wäre, wenn Sie in 50% der Zeit das Doppelte schaffen – oder einfach pünktlich Feierabend machen?

Porträt eines lächelnden Mannes mit dunklem Haar, Bart und blauen Augen, trägt ein hellgraues Hemd, vor schwarzem Hintergrund.

Dr. Christoph Schorsch -
Ihr Partner & zertifizierter

AI Automations Manager

Automating Intelligence - Digitale Fachkräfte von UpFastAI entlasten Sie und Ihr Team!
Symbolbild für die EU mit Sternen und der Text 'EU AI Act' sowie einem Häkchen.
TÜV Süd Logo auf einem blauen Hexagon-Hintergrund
Grafik mit blauer Hintergrund, europäischen Sternen und dem Text 'DSGVO' in der Mitte, plus einem weißen Häkchen, symbolisiert die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Befreien Sie sich von lästigen Routineaufgaben und senken Sie nachhaltig Kosten.

Stellen Sie sich eine für Sie maßgeschneiderte digitale Fachkraft vor, die mitdenkt, handelt und 80% dieser Tätigkeiten übernimmt – zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten.

Frau sitzt am Schreibtisch, hält sich das Gesicht mit beiden Händen, im Hintergrund große Fenster, auf dem Bildschirm sind Tabellen und Daten sichtbar, grafische Darstellungen und Zahnräder sind digital überlagert.

vorher:

Ihre intelligenten digitalen Fachkräfte übernehmen:

  • Repetitive Prozesse - zuverlässig, skalierbar und ohne Qualitätsverlust automatisiert
  • Aufgaben mit hohem Konzentrationsbedarf - ohne Müdigkeitsfehler
  • Unbeliebte Tätigkeiten - rund um die Uhr, ohne Motivationseinbruch
  • Zeitaufwändige manuelle Prozesse - in Sekunden erledigt
  • Datenanalyse und Interpretation - erkennen, was Menschen übersehen
  • Entscheidungen basierend auf Ihrem Unternehmenswissen - wie erfahrene Mitarbeiter
  • Direkten Kundenkontakt als Chatbot, Telefonassistent oder im Hintergrund
  • Sogar Prozesse, die manuell unmöglich wären

Das Ergebnis: Ihr Team konzentriert sich auf Kreativität, Strategie und Kundennähe - dort, wo menschliche Stärken wie Empathie und strategisches Denken den Unterschied machen.

Bringen Sie die Selbstwirksamkeit zurück! Ihre Mitarbeiter werden weniger erschöpft und deutlich inspirierter, wenn Arbeit wieder Raum zum Gestalten bietet statt monotone Belastung zu sein.

Einsparungen durch intelligente KI-Automatisierung:

  • Deutlich weniger Zeitaufwand für administrative Tätigkeiten.
  • Erhöhte Produktivität führt zur impliziten Reduktion von Personalkosten.
  • Minimierung von Fehlern besonders bei monotonen und hochskalierbaren Prozessen.
  • Von der 35 Stunden Woche zur 168 Stunden Woche.
  • Schnellere Prozesse - höhere Durchsatzraten bei niedrigerem Ressourceneinsatz.

Ihre Kapitalrendite ist bereits nach wenigen Monaten spürbar.

Neue Möglichkeiten durch freigesetzte Kapazitäten:

  • Intensivere Kundenbetreuung, Beziehungsaufbau und langfristige Kundenbindung
  • Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Services
  • Strategische Planung statt im Tagesgeschäft unterzugehen
  • Innovation & F&E beschleunigen
  • Skalieren ohne zusätzliches Personal – mit digitalen Fachkräften, die mitwachsen
  • Mehr Raum, KI langfristig in Kultur und Arbeitsweise zu verankern

Ihr Unternehmen wird agiler, innovativer und zukunftssicher - mit KI-Automatisierung als strategischem Wachstumspartner.

Eine lächelnde Frau arbeitet an einem Computer im Büro, während digitale Symbole und Codes in der Luft angezeigt werden.

nachher:

Was sind digitale Fachkräfte?

Digitale Fachkräfte sind die Antwort auf routinemäßige, repetetive, zeitaufwändige und lästige Prozesse. Sie sind das Ergebnis von ‘Automating Intelligence’: intelligent(e) automatisierte Geschäftsprozesse. Diese digitalen Fachkräfte werden individuell für Ihre Organisation von UpFastAI „ausgebildet" - basierend auf Ihren Daten, Abläufen und Zielen. Sie entlasten Ihre humanoiden Teams, erhöhen Ihre Skalierbarkeit, sorgen für messbare Effizienzgewinne und schaffen Freiräume für das, was Ihnen wirklich wichtig ist.
Weltweit fehlen bis 2030 mehr als 85 Millionen Fachkräfte. Allein in Deutschland wird die Verwaltung über 1 Million qualifizierte Arbeitskräfte vermissen (Korn Ferry, PwC). AI Automations sind nicht länger „Nice-to-Have“, sondern unverzichtbar, um diesen kritischen Engpass, insbesondere bei administrativen und bürokratischen Tätigkeiten, zu überwinden. UpFastAI hilft ihnen dabei!

Bye bye Fachkräftemangel👋

Je nach Anforderungsprofil kommen unterschiedliche Spezialisierungen der digitalen Fachkräfte zum Einsatz. Hier einige gängige AI-Automation Use Cases (Kombinationen sind natürlich möglich):

🤖Die 'Assistenten'-Fachkräfte

Spezialisierte Chatbots oder Telefon-Assistenten, basierend auf Ihrem Firmenwissen, Projektwissen und individuellen Kommunikations-Prozessen.

Beliebte Anwendungsfälle:

  • RAG-Chatbots: Beantworten Fragen aus Wissensdatenbanken auf Website, in Apps oder Teams/Slack.
  • Voice Agents: Nehmen Anrufe entgegen, transkribieren live und lösen Standardfälle autonom.
  • Unternehmens-Copilots: Ermöglichen Chats über Confluence, SharePoint, Notion etc.
  • HR-Onboarding-Bot: Beantwortet Fragen neuer Mitarbeiter zu Policies, Tools und Prozessen.

Die 'Spezialisten'-Fachkräfte

Automatisierte Geschäftsprozesse unter Einbindung generativer KI mit nachgebildeten Denk- und Entscheidungsprozessen.

Beliebte Anwendungsfälle:

  • Ticket-Triage: Ordnet Support-Mails, vergibt Prioritäten und startet passende Workflows.
  • Lead-Vorqualifizierung: Bewertet neue Leads und überträgt nur passende ins CRM.
  • Content-Automation: Erstellt Blog-Entwürfe, Social-Posts oder Landing-Page-Varianten.
  • Dokumenten-Intake: Liest Rechnungen/Verträge aus, strukturiert Daten und füttert ERP-Systeme.
  • Berichts-Generatoren: Erstellen aus KPIs automatisch Management-Zusammenfassungen.
  • Meeting-Summaries: Fassen Transkripte zu Aktionspunkten und Protokollen zusammen.

🎯Die 'Operator'-Fachkräfte

Automatisierte Geschäftsprozesse unter Einbindung von autonomen AI Agents mit Tool-Zugriff. Sie werden durch Zielvorgaben gesteuert, analysieren Prozesse, koordinieren und führen diese durch.

Beliebte Anwendungsfälle:

  • Termin-Koordination: Analysiert E-Mails, findet freie Kalenderslots und versendet die Einladung.
  • Code-/Script-Starter: Generiert auf Anweisung Code-Grundgerüste und legt Pull-Requests an.
  • Sprach-zu-Action: Startet per Sprachbefehl komplexe Workflows (z.B. "Erstelle Angebot für Kunde X").
  • Rechnungs-Freigabeflow: Validiert Rechnungen, holt Genehmigungen ein und bucht im Finanzsystem.

Unsere Leistungen im Überblick

- Intelligence as a Service -

🔍Potenzialanalyse & Strategieberatung

Gemeinsam identifizieren wir Ihre größten Automatisierungspotenziale – praxisnah, messbar und mit klarer Roadmap.

Ergebnis: Klare Entscheidungsgrundlage, ob und wie KI-gestützte Automatisierung für Sie sinnvoll ist.

🤖Ausbildung digitaler Fachkräfte

Wir entwicklen maßgeschneiderte digitale Fachkräfte - auf Basis Ihrer Prozesse, Ziele und IT-Systeme.

Ergebnis: Automatisierte Workflows, die zuverlässig funktionieren und messbar entlasten.

🧠Workshops & Schulungen

Wir befähigen Ihr Team - mit praxisnahen Schulungen zu KI, Automatisierung und Prompt Engineering.

Ergebnis: Selbstsichere Anwendung neuer Technologien im Alltag.

Bauplan mit einem schwarzen und orangefarbenen Kugelschreiber, der auf den Plan zeigt.
Nahaufnahme eines Industrieroboters, der ein orangefarbenes Objekt mit der Aufschrift #FF9900 hält.
Leuchtende Glühbirne in einem weißen Raum, die eine komplexe, leuchtende Netzstruktur im Inneren zeigt.
Meine Vision ist eine Welt, in der KI im Einklang mit Menschen wirkt – in der Menschen sich auf die Aufgaben konzentrieren, die ihnen Erfüllung bringen, während Maschinen und KI den Rest übernehmen.
— Christoph Schorsch (2025)

 FAQ

  • Besonders geeignet sind Prozesse, die repetitiv, regelbasiert und zeitintensiv sind – zum Beispiel manuelle Dateneingaben, E-Mail-Verarbeitung, Berichterstellung oder einfache Entscheidungsprozesse. Auch Aufgaben, bei denen hohe Konzentration erforderlich ist oder die von Mitarbeitenden als belastend empfunden werden, bieten großes Automatisierungspotenzial. Darüber hinaus lassen sich zunehmend auch komplexere Prozesse automatisieren, bei denen generative AI Inhalte analysiert, Entscheidungen vorbereitet oder sogar eigenständig handelt. In einem Erstgespräch analysieren wir gemeinsam, welche Potenziale es in Ihrem Unternehmen gibt – individuell, realistisch und wirtschaftlich sinnvoll.

  • Viele Kunden berichten, dass sich die Investition in eine Automatisierung bereits nach drei bis neun Monaten auszahlt. Die Kombination aus Zeitersparnis, reduzierten Personalkosten und weniger Fehlern führt oft schneller als erwartet zu einem positiven ROI. Entscheidend ist dabei, dass die Lösung auf die tatsächlichen Prozesse und Ziele abgestimmt ist – dann wird aus Automatisierung ein echter Effizienzhebel.

  • Die entwickelten Automatisierungslösungen sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel erweitern – sowohl in der Tiefe (mehr Funktionen, komplexere Logik) als auch in der Breite (mehr Anwendungsbereiche oder Benutzer). Neue Prozesse, Schnittstellen oder Datenquellen können schrittweise integriert werden, ohne bestehende Abläufe zu stören. Auch ein wachsendes Auftragsvolumen oder steigende Nutzerzahlen lassen sich problemlos abbilden. So wächst Ihre Automatisierungslösung mit Ihrem Unternehmen mit – ganz ohne technologische Sackgassen.

  • In vielen Fällen ist keine grundlegende Veränderung Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur notwendig. Moderne KI-gestützte Automatisierungslösungen lassen sich in der Regel über Schnittstellen (APIs) in bestehende Systeme integrieren – ohne tiefgreifende Eingriffe oder lange Projektlaufzeiten. Sollte eine Anpassung erforderlich sein, wird diese gezielt und mit minimalem Aufwand umgesetzt. Ziel ist immer eine passgenaue Lösung, die sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft einfügt – nicht umgekehrt.

  • Nach gezielter Schulung Ihres Teams können viele Anpassungen eigenständig vorgenommen werden – insbesondere bei sich ändernden Anforderungen oder der Weiterentwicklung Ihrer Prozesse. Dafür biete ich praxisnahe Trainings im Prompt Engineering und der Nutzung des jeweiligen Workflow-Builders an. Ziel ist es, dass Sie langfristig unabhängig agieren können. Bei Bedarf stehe ich Ihnen natürlich auch im Rahmen eines Follow-Up Supports zur Seite – punktuell oder als zuverlässiger Sparringspartner.

  • Der laufende Betrieb ist in der Regel wartungsarm – vor allem, wenn die Agenten gut auf Ihre Umgebung abgestimmt sind. Kleinere Anpassungen können nach einer Schulung oft intern vorgenommen werden. Bei komplexeren Weiterentwicklungen oder bei veränderten Rahmenbedingungen stehe ich Ihnen mit punktuellem Support oder in Form einer kontinuierlichen Begleitung zur Seite. Ziel ist ein stabiles, eigenständig lauffähiges System – mit der Flexibilität, sich bei Bedarf weiterentwickeln zu lassen, ohne dauerhaft auf externe Hilfe angewiesen zu sein.

  • Digitale Fachkräfte arbeiten auf Basis definierter Regeln, trainierter Modelle und verfügbarer Daten – dennoch kann es in Einzelfällen zu Fehleinschätzungen kommen. Um dem vorzubeugen, werden Sicherheitsmechanismen eingebaut: etwa Prüfregeln, Eskalationspfade oder menschliche Freigabeschritte an kritischen Stellen. Je nach Anwendungsfall können KI-Entscheidungen auch protokolliert, nachvollzogen und bei Bedarf korrigiert werden. Ziel ist eine vertrauenswürdige Automatisierung, bei der Sie jederzeit die Kontrolle behalten – technisch, organisatorisch und strategisch.

  • Ihre Daten werden ausschließlich DSGVO-konform verarbeitet. Standardmäßig setze ich auf sichere, europäische Hostinglösungen – alternativ besteht auch die Möglichkeit, die gesamte Automatisierungsplattform On-Premise in Ihrer eigenen IT-Infrastruktur zu betreiben. So behalten Sie die volle Datenhoheit. Sensible Informationen werden nur verarbeitet, wenn es technisch und rechtlich verantwortbar ist – selbstverständlich nur mit Ihrer Zustimmung. Transparenz und Datenschutz stehen dabei stets an erster Stelle.

  • Ja – der Schutz Ihrer unternehmensinternen Informationen und Ihres geistigen Eigentums hat höchste Priorität. Es werden nur solche Daten verarbeitet, die für den jeweiligen Anwendungsfall notwendig sind – und das ausschließlich unter Berücksichtigung strengster Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Auf Wunsch lassen sich Systeme so gestalten, dass keine Daten externe Server verlassen (z. B. durch On-Premise-Hosting oder Closed-Loop-Architekturen). Zudem wird vor jeder Umsetzung gemeinsam geprüft, welche Daten wie verwendet werden dürfen. Transparenz, Kontrolle und technische Absicherung sind zentrale Bestandteile jeder Zusammenarbeit.

  • Nein – der Fokus unserer Arbeit liegt nicht auf dem Abbau, sondern auf der Entlastung und Befähigung von Mitarbeitenden. Digitale Fachkräfte übernehmen monotone, fehleranfällige oder ungeliebte Routineaufgaben, sodass Ihre Teams wieder mehr Zeit für kreative, strategische und zwischenmenschliche Tätigkeiten gewinnen. Ziel ist eine Arbeitswelt, in der Menschen ihre Stärken dort einsetzen können, wo Technologie an ihre Grenzen stößt. Automatisierung ersetzt nicht – sie ergänzt und erweitert.
    Gleichzeitig hilft sie dabei, dem zunehmenden Fachkräftemangel aktiv zu begegnen: Prozesse, die sonst an Kapazitätsgrenzen stoßen würden, bleiben leistungsfähig – ganz ohne zusätzliches Personal. So sichern Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens und schaffen Raum für sinnstiftende Arbeit, Innovation und nachhaltiges Wachstum.